Vauhti Technologische pionierarbeit seit 1912

1912-1950

Der Finne Eetu Niska war wohl der erfolgreichste Langläufer, der dank seiner Ausdauer in den 1910er Jahren in die Ski Elite Finnlands aufstieg. Im Laufe seiner sportlichen Karriere begann er, sich auch selbst an der Entwicklung und der Herstellung von Wachsen zu versuchen. Nach seiner aktiven Karriere gründete er in Kattilainen seine eigene Ski- und Wachsfabrik. Das von ihm produzierte SALAISUUS-Wachs hatte einen unschlagbaren Ruf und ein unschlagbares Gleitvermögen. Bei nassen Schneeverhältnissen hatte man beinahe das Gefühl vorwärts zu fliegen.

Valto und Aulis Tolsa waren oft gesehene Gäste in Eetu Niskas Ski- und Wachsfabrik. Die Gebrüder Tolsa lernten, Wachs herzustellen und waren dabei, wenn die Wachse gemischt wurden. Die Jungen durften sehen, welche Bestandteile das damals berühmte Skiwachs „SALAISUUS“ („Geheimnis“) beinhaltete. Eetu Niska weihte die Tolsa-Jungen vermutlich in seine Wachsgeheimnisse ein, denn später war Aulis Tolsa als Wachsmeister bei jenen speziellen Schneeverhältnissen bekannt, wie es auch sein Lehrmeister Eetu Niska war.

Valto Tolsa gründete im Jahr 1934 das Unternehmen Valto Tolsan suksirasvatehdas Oy („Valto Tolsas Skiwachsfabrik AG“), dessen Produktion während der Kriege unterbrochen wurde. Nach den Kriegen wurde der Betrieb der Skiwachsfabrik nicht fortgesetzt. Im Jahr 1951 gründete Aulis eine Skiwachsfabrik, die einen eigenen Namen trug. So wurde die Skiwachskollektion VAUHTI geboren.

vauhdin historia

1951-1991

Die Skiwachskollektion VAUHTI und die Geschäftstätigkeit wuchsen. In den 60er-Jahren wurden die Wachse von VAUHTI flächendeckend in den nordischen Ländern verkauft. Die Skiwachsproduktion wuchs auf eine Jahresmenge von 300.000 Stück. VAUHTI führte zu dieser Zeit mit den besten Skiläufern Produktentwicklungsarbeiten durch.

Einer der vielen Spitzensportlern, der VAUHTI vertraute, war der Olympia- und WM-Medalliengewinner und Spitzenskifahrer Aki Karvonen, dem der schon betagte Aulis Tolsa die Geschäftstätigkeit von VAUHTI anbot. Das Geschäft wurde im Jahr 1991 abgeschlossen, als Aki Karvonen und Toivo Turunen das Unternehmen VAUHTI Speed gründeten.

1992-2013

Unter der Leitung von Aki Karvonen wurde gemeinsam mit demTechnischen Forschungszentrum Finnlands VTT ein umfangreiches Produktentwicklungsprojekt begonnen, das Ergebnisse brachte. VAUHTI wurde zu einem bedeutenden Akteur bei Skirennen, wobei sich der Umsatz des Unternehmens innerhalb von zehn ahren verfünffachte. VAUHTIs Verkauf entwickelte sich positiv und der Exportanteil näherte sich vor allem durch den guten Verkauf nach Schweden und Russland beinahe der Hälfte des gesamten Unternehmensumsatzes an. VAUHTI erweiterte seine Kollektion auch auf Rollskier, Stöcke und Skihandschuhe.

Unter der Leitung von Aki Karvonen führte VAUHTI eine bahnbrechende Entwicklungsarbeit bei flüssigen

Wachsen durch. VAUHTI hatte bereits als erstes Unternehmen Der Weltim Jahr 2002 ein flüssiges Steigwachs lanciert. Die Verlagerung der Entwicklungsarbeit auf flüssige Produkte und die neuen Innovationen zeichneten den Weg zu den Schwerpunkten der zukünftigen Geschäftstätigkeit von VAUHTI vor.

aki karvonen
vauhti pullotuslinja

2014-2021

Im Jahr 2014 ging VAUHTI durch einen Unternehmenskauf in den Besitz eines viele Jahre im Sportgroßhandel tätig gewesenen finnischen Familienunternehmens über. Als strategisches Ziel von VAUHTI wurde festgelegt, der weltweit führende Anbieter in der Branche der Wachstechnologie zu sein. Alle Serien von VAUHTIs Kollektion und das Konzept wurden erneuert.

Die Entwicklung flüssiger Wachse und Pflegemittel, die neben den traditionellen Wachsen bereits in Karvonens Ära begonnen hatten, wurden zur ersten strategischen Priorität ernannt.

Neben der Produktentwicklungsarbeit investierte VAUHTI starkin die Produktionstechnik und die Produktionsanlagen. Mit der automatischen Abfüllanlage und der Robotertechnik wurde die Skiwachsfabrik von VAUHTI zur modernsten auf die Herstellung von Skiwachsen spezialisierte Produktionsanlage der Welt.

VAUHTI warb als Leiter der Produktentwicklung den in der Branche äußerst anerkannten Doktor der Chemie (PhD.) Esa Puukilainen an, der in seiner Dissertation die Wechselwirkung zwischen Kunststoffmaterial und Wasser untersuchte, wobei ein Anwendungsgegenstand die Lauffläche von Skiern darstellte. Puukilainen verfügt über ein einzigartiges Verständnis über die Materialtechnologie von Skiern und über die Chemie sowie praktische Erfahrung und Leidenschaft für den Skisport.

Innerhalb weniger Jahre fassten Die flüssigen Wachse von VAUHTI fest auf dem Markt Fuß. VAUHTI stieg zu einer der führendsten und innovativsten

Wachsfirmen der Welt auf. Die langjährige Entwicklungsarbeit des Unternehmens u. a. bei den fluorfreien Skiwachsenführte u. a. zur Einführung der neuen fluorfreien PURE- Kollektion im Herbst 2019. Im Jahr 2021 führte VAUHTI eine Skiwachskollektion hergestellt rein aus natürlichen Rohstoffen ein, die 360 Namen trägt und bei der auch die Verpackungsmaterialien und das Zubehör auf natürlichen Materialien basieren.

2022-

Am 30. November 2021 brach in den Produktionsstätten von VAUHTI ein Feuer aus, das die nur einige Jahre alten Produktionsstätten und -geräte komplett zerstörte. Als Folge des Brands begann VAUHTI sehr schnell, ein neues, modernes Fabrikgebäude und eine Produktionslinie zu planen mit dem Ziel, von den Erfahrungen der zerstörten, topmodernen Produktionslinie zu profitieren. Das völlig neue Fabrikgebäude wurde im Herbst 2022 im Industriegebiet Tikkala in Tohmajärvi (Ostfinnland) fertiggestellt. In der neuen Fabrik wurde von den aktuellsten Innovationen der Technik profitiert, die effiziente, adaptive und automatisierte Produktionslinien für Skiwachse sowie unterschiedliche technochemischen Produkte garantieren. Der Fabrik sind das Produktentwicklungszentrum von VAUHTI, moderne Lagertätigkeiten sowie Büros angeschlossen. Die nachhaltige Entwicklung und Ökologie wurden bei der Planung und beim Bau der Produktionsanlage beachtet. Ziel des Unternehmens ist es, dass die neue Fabrik von VAUHTI von ihrer Energieeffizienz und Sicherheit her zu den führenden technochemischen Anlagen der Welt zählt.

Die nachhaltige Innovationsreise von VAUHTI geht weiter!

Copyright © 2024